Samtstoff bedrucken
Samtstoff bedrucken ist ein sehr weiches, luxuriöses und opulentes Material, das für Kleidung, Polster und Wohndekoration beliebt ist. Es besteht aus einer Vielzahl von Fasern, darunter Baumwolle, Seide, Viskose, Polyester und Mischmaterialien wie Wolle und Leinen. Darüber hinaus handelt es sich um ein sehr vielseitiges Material, das für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden kann und in den unterschiedlichsten Farben und Mustern erhältlich ist.
Das Drucken auf Samtstoffen ist eine großartige Möglichkeit, jedem Projekt ein einzigartiges, individuelles Design zu verleihen! Diese Stoffe können mit einer Vielzahl verschiedener Muster und Designs bedruckt werden, darunter geometrische, florale, abstrakte und Tierdrucke.
Beim Samtdruckverfahren wird das gedruckte Muster auf den Stoff gelegt und mit speziellen Geräten aufgetragen. Diese Drucke können im großen oder kleineren Maßstab erfolgen, abhängig von der Größe des Projekts und der Anzahl der zu druckenden Farben.
Der Digitaldruck auf Samt ist eine großartige Möglichkeit, die Textur und Weichheit von Samt optimal zu nutzen. Es eignet sich besonders für Projekte, die ein hohes Maß an Detailgenauigkeit und Farbsättigung erfordern, wie z. B. Bekleidung, Accessoires und Innendekoration.
Es gibt zwei Hauptmethoden zum Bedrucken von Samtstoffen: Direct To Garment (DTG) und Rolle-zu-Rolle-Druck. Beide Methoden können für unterschiedliche Stoffarten angewendet werden und haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile.
DTG ist die am häufigsten verwendete Methode zum Bedrucken von Samtstoffen und in der Regel weniger aufwändig teurer als der Rollendruck. Es kann auf eine Vielzahl von Stoffen aufgetragen werden, darunter Natur- und Synthetikstoffe, und eignet sich für größere Projekte wie Steppdecken und Decken.
Reaktivfarbstoffe sind eine weitere Möglichkeit, Samtstoffe zu bedrucken. Diese sauren Farbstoffe haften gut auf der Stoffoberfläche und ermöglichen detailliertere, gesättigtere und haltbarere Drucke. Sie sind allerdings etwas teurer und weniger umweltfreundlich als Pigmenttinten.
Bei der Entscheidung über die Methode zum Bedrucken von Samtstoffen ist es wichtig, die Art der verwendeten Farbstoffe und die zu bedruckende Stoffmenge zu berücksichtigen. Wenn Sie große Mengen Stoff bedrucken möchten, empfiehlt sich die Verwendung von Pigmenttinten, da diese Technik einen wesentlich unkomplizierteren und zeitaufwändigeren Prozess erfordert als Reaktivfarbstoffe.
Im Allgemeinen werden Reaktivfarbstoffe nur für größere Stoffmengen (einige Stoffballen) oder für sehr komplexe Projekte verwendet, die sowohl satte Farben als auch eine lange Haltbarkeit aufweisen. Dies liegt daran, dass Reaktivfarbstoffe etwas invasiver sind und daher nicht die beste Wahl für kleine oder schnelle Aufträge sind.
Darüber hinaus sind Reaktivfarbstoffe im Allgemeinen für eine Vielzahl von Stoffen nicht geeignet, da sie sich in den Stoff „beißen“ können, was ihn für die meisten Anwendungen ungeeignet macht. Aus diesem Grund ist die Verwendung von Pigmenttinten die häufigste Option für den Digitaldruck auf Samtstoffen. Diese Tinten sind viel günstiger als Reaktivfarbstoffe und können auf eine Vielzahl von Stoffen aufgetragen werden, darunter Baumwolle, Polyester, Wolle und Seide.

Möbelstoff / Holland-Samtstoff / Druckstoff / Sofa- und Stuhlstoff / Kettenwirkstoff – Artikel-Nr.: AR323
Oberstoff: | 210 g/m² holländischer Samt mit Aufdruck |
Unterstützung: | 30 g/m² Pongé |
Breite: | 142cm |
Komposition: | 100% Polyester |
Verwenden: | Sofa & Stuhl |
Farbechtheit gegenüber Licht: | 3-4 |
Farbechtheit bei chemischer Reinigung: | 4-5 |
Farbechtheit gegen Reiben: | 4-5 |
Abriebfestigkeit: | >50.000 Scheuertouren |